Der Kampf der Justiz gegen die Opposition

Dem Konzept der Gewaltenteilung zufolge soll die Justiz die Macht der Regierung einschränken. Immer häufiger ist aber das Gegenteil zu beobachten.

Merz und die simulierte Demokratie

Sehr geehrte Mitbürger und Leser, Friedrich Merz hat es wie erwartet getan: Bereits wenige Tage nach der Bundestagswahl warf er alle Versprechen über Bord. Mit rund einer Billion neuen Staatsschulden will Merz sich das Kanzleramt kaufen.…

Die Brandmauer hält Deutschland zurück

Spätestens seit der Ära Merkel hat die CDU eine globalistische Ausrichtung. Für die Bürger bedeutet dies mehr finanzielle und politische Repression.

Big-Tech-Konzerne für Donald Trump

Bemerkenswert im Vergleich zu Trumps erster Regentschaft ab 2017 ist, wie mächtig das Netzwerk hinter ihm geworden ist. Wichtige Vertreter der Big-Tech-Branche stärken den US-Präsidenten.

Der Sturz Assads und die Folgen

Im vergangenen Jahr hat sich die Situation vom mittleren Szenario in Richtung der Eskalation zu einem Dritten Weltkrieg verschärft.

Habecks Märchen vom „grünen Stahl“

Thyssen-Krupp, eines der traditionsreichsten Unternehmen Deutschlands, hat angekündigt, 11.000 Stellen abzubauen.

Friedrich Merz: „Kanzler der Schmerzen“?

In wenigen Monaten stehen Neuwahlen in Deutschland an, und alle Umfragen deuten darauf hin, dass Friedrich Merz als Kanzler eine neue Regierung führen wird. Doch was bedeutet das für Deutschland?

Der wahre Grund für das Ampel-Aus

Seit der Veröffentlichung von Christian Lindners „Geheimplan“ zur Wirtschaftswende überschlagen sich die Schlagzeilen. Doch der wahre Grund für dieses politische Drama liegt tiefer – weit außerhalb der Schlagzeilen.

Lindners Geheimplan: Ampel am Ende?

Die deutsche politische Landschaft steht möglicherweise vor einem Wendepunkt: Ein durchgesickertes Geheimpapier des Bundesfinanzministers Christian Lindner sorgt für erhebliche Spannungen innerhalb der Ampelkoalition und lässt an der Zukunft der Regierungskoalition zweifeln.

Die Bürokratie würgt unsere Wirtschaft ab

Die Nachrichten über den Niedergang von Volkswagen schockieren die Nation. Doch sie verwundern keinesfalls: Bürokratie und Ideologie lähmen unsere Wirtschaft.